Mietpreisentwicklung der Schweiz

Eine Betrachtung der Mietpreisentwicklung der Schweiz seit 1996 bis 2019 anhand von Daten.

Häuser Schweiz Bild

Einleitung

Die Schweiz, ein Land mit einem interessanten historische Entwicklungstrend in Bezug auf die Immobilienmietpreise. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Immobilienmarkt des Landes stark entwickelt und war von beträchtlichen Veränderungen geprägt. In diesem Artikel werfen wir einen historischen Blick auf die Immobilienmietpreise in der Schweiz von 1996 bis 2019.

Wir werden keine Interpretationen der Zahlen vornehmen, lediglich die Fakten präsentieren und am Ende des Artikels auf einige volkswirtschafliche Ereignisse hinweisen, welche einen Einfluss gehabt haben könnten.

Jahre 1996 – 2019: Historische Mietpreisentwicklung  (grafisch)

90%, 70%, 50%, 30% und 10% Quantile

Quelle: IMMOLEX

Analyse der Preisentwicklung

Stichwortartige Zusammenfassung der Preisveränderungen, welche in den oberhalb aufgeführten Diagrammen zu erkennen sind.

  • Mietpreisrückgang von 1996 bis 1999
  • Mietpreisanstieg von 1999 bis 2003
  • Stagnation zwischen 2003 bis 2008
  • Starker Mietpreisanstieg bei durchschnittlichen Wohnungen zwischen 2008 bis 2011
  • Sehr starker Mietpreisanstieg bei überdurchschnittlichen Wohnungen zwischen 2008 bis 2011
  • Geringer Mietpreisanstieg bei durchschnittlichen Wohnungen zwischen 2012 bis 2016
  • Geringer Mietpreisrückgang bei überdurchschnittlichen Wohnungen zwischen 2012 bis 2016
  • Geringer Mietpreisrückgang zwischen 2016 – 2019

Einige volkswirtschaftliche historische Ereignisse

 

Jahre 1990 – 1994: Hohe Arbeitslosigkeit in der Schweiz

Der kräftige Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Neunzigerjahren hat viele Arbeitsmarktbeobachter und nicht zuletzt auch die Arbeitsmarktbehörden überrascht. Innerhalb von nur vier Jahren schnellte die Zahl der registrierten Stellensuchenden auf das Zehnfache ihres Ausgangsniveaus von 1990. Um diesen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung vor 1990. Dabei können zur Erklärung statistische, ökonomische und soziologische Faktoren identifiziert werden.

Quelle: arbeit.swiss

Jahr 1985 bis 1995: Einwanderung

Die Wirtschaft erholt sich wieder, zwischen 1985 und 1995 dürfen pro Jahr im Schnitt 50’000 neue Arbeitsbewilligungen erteilt werden. Erstmals seit 1975 leben wieder über eine Million Ausländer in der Schweiz. Die neuen Einwanderer kommen hauptsächlich aus Portugal und Jugoslawien.

Quelle: SRF

Jahr 2000: Dotcom Blase

Die Dotcom-Blase war ein weltweites Phänomen. Der größte Markt für Technologieunternehmen war die US-amerikanische NASDAQ. In Deutschland beispielsweise richtete die Deutsche Börse den Neuen Markt als eigenes Marktsegment ein, an dem angeblich zukunftsweisende und stark wachsende Unternehmen, die als „Technologieunternehmen“ galten, notiert sein sollten. Im Vergleich zu den USA wurde die deutsche Dotcom-Blase stark von kriminell agierenden Unternehmern geprägt.

Quelle: Wikipedia

Jahr 2000: Annahme Personenfreizügigkeit

Im Jahr 2000 nimmt die Schweizer Stimmbevölkerung die Einführung der Personenfreizügigkeit an. Entgegen den Prognosen vom Bundesrat, es werde kein markanter Anstieg bei der Zuwanderung geben, verdoppelt sich die Quote schon bald.
Quelle: SRF

Jahre 2001 bis 2004: Stetige Leitzinssenkung

Die Schweizer Nationalbank hat den Leitzins im Jahr 2001 stark verringert, um weiter „wachsen“ zu können.


Quelle: Daten: SNB / Grafik: tradingeconomics

Jahr 2008: Globale Wirtschaftskrise

Die globale Finanzkrise, die 2007 als Immobilienkrise in den USA begann, hat fast überall auf der Welt zu einem deutlich abgeschwächten Wirtschaftswachstum oder zur Rezession geführt. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg schrumpfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der ökonomisch entwickelten Staaten. Und in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten reduzierte sich das Wachstum des BIP deutlich. Durch die Probleme zahlreicher Finanzunternehmen und den allgemeinen Vertrauensverlust schlug die Krise auch auf den Nicht-Finanzbereich durch und führte beispielsweise zu einer deutlichen Reduzierung des Welthandels.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Jahr 2009: Starke Leitzinssenkung

Die Schweizer Nationalbank hat den Leitzins im Jahr 2008 stark verringert.


Quelle: Daten: SNB / Grafik: tradingeconomics

Jahre 2008 bis 2022: Tiefzinspolitik

Die Schweizer Nationalbank hat den Leitzins über längere Zeit auf 0 Prozent und/oder minus Prozent belassen.

Quelle: Daten: SNB / Grafik: tradingeconomics

Schlusswort

Der Schweizer Immobilienmarkt bleibt ein dynamisches und komplexes Umfeld, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die Entwicklung der Immobilienmietpreise hängt eng mit der Wirtschaftslage, der Bevölkerungsentwicklung, den Investitionen in den Wohnungsbau und den regulatorischen Maßnahmen zusammen.

Was bringt die Zukunft? Haben wir Ihr Interesse an uns oder unsere Daten geweckt? Dies wurde als Gastbeitrag von IMMOLEX verfasst. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage per IMMOLEX.CH

Gerüche in der Wohnung. Wie geht es weiter?

Unangenehmer Geruch in der Wohnung. Wie gehts weiter? Ein unangenehmer Geruch in der Wohnung kann das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Ob es sich um einen muffigen Geruch, einen starken Kochgeruch oder gar um den Geruch von Schimmel handelt, ist es wichtig,...

Streit mit dem Nachbarn: Ein friedlicher Umgang mit dem Waschplan

Streit mit dem Nachbarn: Ein friedlicher Umgang mit dem Waschplan Leider können Konflikte entstehen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, wenn es um die Nutzung der Waschküche und den bereits bestehenden Waschplan geht. In diesem Artikel wollen wir uns mit dieser...

Relocation von Deutschland in die Schweiz

Relocation von Deutschland in die Schweiz Worauf müssen Sie beim Umzug / Relocation von Deutschland in die Schweiz achten, wenn Sie temporär oder langfristig in der Schweiz wohnen möchten? Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach. Allgemeines über den...

Wohnung mieten in Zürich

Wohnung mieten in Zürich Eine Wohnung in Zürich zu mieten ist nicht einfach. Der Wohnungsmarkt in Zürich ist aussergewöhnlich. Wir gehen nachfolgend auf die Mieten, Verkehrsanbindung und die Umlaufgeschwindigkeit des Zürcher Wohnungsmarktes ein. Das Bild zeigt...